Kategorien

Kategorien
Rezepte
Basteln
Haushalt
Garten
Beauty

Eiskratz-Tipps: So kratzen Sie richtig

Wenn der Winter kommt, bricht auch wieder die Zeit der Eiskratzer an. Aber Vorsicht: Wenn man ein paar Dinge nicht beachtet, kann das Ganze mit Kratzern in der Scheibe enden! Wir zeigen Ihnen, wie Eiskratzen richtig geht. 

 

Auf die Qualität des Eiskratzers achten

Gute Eiskratzer bestehen aus stabilem Kunststoff, haben eine Sägezahnkante zum Entfernen von dicken Eisschichten und eine glatte Eisschabekante. Nicht schlecht wäre auch eine Gummilippe zum Entfernen von Wasserfilmen oder ein Schneebesen.

CD-Hülle oder Scheckkarte bringen wenig

Oft sind die alten Tricks die besten – aber nicht immer. Wer die Scheckkarte als Eiskratzer nutzen will, sollte das lieber lassen. Danach ist die Karte in der Regel kaputt. Genauso wenig rücken ein Kochfeldschaber sowie eine CD-Hülle der Eisschicht wirkungsvoll zu Leibe. Mehr noch: Wer diese Gegenstände einsetzt, kann die Scheibe verkratzen.

Scheibenwischer immer vom Eis befreien

Auch die Gummilippen der Scheibenwischer setzen im Winter schnell Eis an. Darauf sollte man beim Kratzen achten. Denn vereiste Wischer können ebenfalls Kratzer auf der Scheibe hinterlassen – vor allem, wenn sie mit Straßendreck in Berührung kommen. 

Scheiben-Entfroster und Eiskratzer als wirkungsvolles Team

Bei hartnäckigen Eisschichten ist eine Kombination aus Eiskratzer und Scheiben-Enteiser zu empfehlen. Der Entfroster löst das Eis auf den Scheiben, und mit dem Eiskratzer kann dann der Rest erledigt werden. Das schont die Verglasung. Lack und andere Bauteile werden von den Enteisern in der Regel nicht angegriffen.

Je nach Einsatzzweck die Kanten wechseln

Die Seite mit der geriffelten Kante ist gut geeignet, um Eis von der Scheibe zu kratzen. Danach kann man die glatte Seite verwenden, indem man von oben nach unten schabt. Allerdings sollte man mit dem Eiskratzer immer vorsichtig umgehen. Nicht zu viel Druck auf ihn ausüben, denn das sorgt nur für Kratzer in der Scheibe.

Kein heißes Wasser zum Auftauen verwenden

Es ist dringend davon abzuraten, die Scheiben des Fahrzeugs mit heißem Wasser zu enteisen. Denn der starke Temperaturwechsel verursacht sehr oft Spannungsrisse in der Verglasung. Auch lauwarmes Wasser kann bereits diesen negativen Effekt hervorrufen.

Weitersagen

Alles, was das Bastel-Herz erfreut!

Kürzlich gepostet
Rezepte

Eierlikör

Basteln

Duftende Weihnachtsdeko